Skip to main content
Home » Allergien und Atemwege » Nahrungsmittelallergien und Kreuzallergien
  • Allergien und Atemwege

    Nahrungsmittelallergien und Kreuzallergien

    Foto: shutterstock_2375881155

    Nahrungsmittelallergien betreffen in Europa Millionen von Menschen und entstehen, wenn das Immunsystem, bestimmte Proteine in Nahrungsmitteln mit einer Abwehrreaktion angreift.

    Prof. Dr. med. Ludger Klimek

    Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen

    Foto: Zentrum für Rhinologie und Allergologie Wiesbaden

    Nahrungsmittelallergien betreffen in Europa Millionen von Menschen und entstehen, wenn das Immunsystem bestimmte Proteine in Nahrungsmitteln mit einer Abwehrreaktion angreift. Ständige Darmreizungen mit Durchfall und Bauchkrämpfen, Hautreaktionen, Atemnot und Schnupfen bis zum lebensbedrohlichen allergischen Schock können die Folge sein. Kreuzallergien treten auf, wenn das Immunsystem auf gleichartig aufgebaute Substanzen in z. B. Pollen und Nahrungsmitteln überreagiert. So treten z. B. beim oralen Allergiesyndrom von Birkenallergikern Juckreiz oder Schwellungen im Mund- und Rachenraum nach dem Verzehr von Äpfeln, Karotten, Pfirsichen, Haselnüssen oder Sellerie auf. Das Management von Nahrungsmittelallergien erfordert eine genaue Kenntnis der auslösenden Stoffe, weshalb heute hochpräzise molekulare Allergietests eingesetzt werden.

    Individuell erarbeitete Ernährungspläne ermöglichen die Wiederherstellung einer hohen Lebensqualität. Die europäische Lebensmittelinformations-Verordnung hilft Allergikern bei einer informierten Kaufentscheidung für 14 häufige Allergieauslösende Nahrungsmittel. Allerdings ist dies selten ausreichend, wenn Allergien bereits durch Spuren eines Allergens im Nahrungsmittel ausgelöst werden. Inzwischen wurden jedoch erste Immuntherapien entwickelt u. a. für Erdnuss-Allergien. Weitere Fortschritte zeigen derzeit sog. Biologische anti-IgE-Antikörper, die in Studien erfolgreich gegen Nahrungsmittelallergien eingesetzt werden und in den USA schon hierfür zugelassen sind. Mit diesen können Allergiker endlich wieder ohne Furcht am sozialen Leben teilnehmen.

    Alles rund um das Insitut und weitere Informationen finden Sie unter:

    Next article