Erschöpfung? Völlegefühl? Durchfall?
Kopfschmerzen? Gelenkprobleme?
… Vielleicht liegt’s am Gluten?
Warum eine frühe Diagnose entscheidend ist und wie Betroffene den Einstieg in ein glutenfreies Leben meistern.
Zöliakie betrifft etwa 1 % der deutschen Bevölkerung, doch die Dunkelziffer ist immer noch sehr hoch. Da die Symptome oft unspezifisch sind, wissen viele Betroffene lange nichts von ihrer Erkrankung. Die ärztliche Abklärung ist daher umso wichtiger. Der Online-Test von Gutsense gibt vorab erste wichtige Hinweise und bietet relevante Informationen für den Arztbesuch.
Die vielfältigen Symptome der Zöliakie
Zöliakie zählt zu den Autoimmunerkrankungen und wird durch Gluten ausgelöst, das in vielen Getreidesorten wie Weizen, Gerste, Dinkel, Roggen, Kamut und Triticale vorkommt. Sie ist eine weit verbreitete Unverträglichkeit und kann sich in jedem Lebensalter manifestieren. Zöliakie äußert sich mit einer Vielzahl von Symptomen, die nicht immer eindeutig auf die Erkrankung hinweisen. Dazu gehören nicht nur Magen-Darm-Beschwerden wie chronische Durchfälle, Verstopfung, Übelkeit oder Blähungen, sondern auch neurologische Symptome wie Müdigkeit und Erschöpfung sowie hormonelle Störungen oder Mikronährstoffmangel. Eine frühe Diagnose ist entscheidend, denn die Aufnahme von glutenhaltigen Lebensmitteln führt, selbst wenn es nur Spuren von Gluten sind, zu einer Immunreaktion im Dünndarm. Diese verursacht eine chronische Entzündung der Dünndarmschleimhaut und eine Rückbildung der Dünndarmzotten.
Dahinter könnte eine Zöliakie stecken:
Magen-Darm-Beschwerden
Durchfall oder Verstopfung,
Übelkeit, Völlegefühl, Bauchschmerzen und Blähungen
Unspezifische Symptome
Müdigkeit, Erschöpfung, Kopfschmerzen, Gelenkprobleme, Nährstoffmangel (z.B. Eisen), unerfüllter Kinderwunsch
Der erste Schritt zur Diagnose
Besteht die Vermutung, dass Gluten der Auslöser für die Beschwerden ist? Dann informieren Sie sich auf gut-sense.com, dem Portal für Darmgesundheit. Dort finden Sie wissenschaftlich fundierte Informationen und einen Symptomtest, um eine erste Einschätzung der Beschwerden zu erhalten. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise und relevante Informationen für das Gespräch in der hausärztlichen Praxis und können den Diagnoseprozess erleichtern. Wichtig ist, vor der Untersuchung unbedingt weiterhin glutenhaltig zu essen. Andernfalls könnten die Ergebnisse verfälscht sein.

Genussvoll leben mit Zöliakie
Die gute Nachricht: Ist die Diagnose Zöliakie ärztlich bestätigt, können Betroffene durch die Umstellung auf eine strikte, glutenfreie Ernährung beschwerdefrei leben. Diese Umstellung kann anfangs eine Herausforderung darstellen, muss jedoch nicht mit vielen Einschränkungen verbunden sein. Die Marke Schär bietet mit Produkten und Services für Betroffene die nötige Unterstützung, um den glutenfreien Lebensstil genussvoll zu gestalten. Mit jahrzehntelanger Erfahrung entstehen hochwertige glutenfreie Produkte, die nicht nur sicher und nahrhaft sind, sondern auch geschmacklich überzeugen.
Werde Mitglied im Schär Club
Der Schär Club bietet eine inspirierende Plattform für alle, die glutenfrei leben. Hier finden sich wertvolle Tipps für den glutenfreien Alltag, köstliche Rezepte, Aktionen und spannende Gewinnspiele.
Gestalte das glutenfreie Leben voller Genussmomente und kulinarischer Vielfalt.